Foto: A. Zelck / DRK

Aktuelle Pressemitteilungen

Foto: K.-D. Beppler

DRK Centrum Recklinghausen

Kölner Straße 20, 45661 Recklinghausen

Grafik: DRK Generalsekretariat

Lernen Sie Erste Hilfe ...

Foto: Christoph Behrenspöhler

Krankentransport + Rettungsdienst

Stellenbörse: Komm in unser Team!

Grafik/Foto: DRK…

Blutspendetermine im Vest Recklinghausen

Kindertageseinrichtungen und Familienzentren

Foto: Deutsches Jugendrotkreuz

Jugendrotkreuz

Heute ist

Wichtiger Hinweis:

Unsere Internetseiten wurden aktuell auf die neue TYPO3-Version 12.4 umgestellt.
Die Umstellungsarbeiten und Nachbearbeitungen konnten zwischenzeitlich überwiegend abgeschlossen werden.
Wenn Sie Informationen vermissen oder Fehler feststellen, senden Sie uns einfach eine Mail.
internet(at)drk-re(dot)de

19.11.2024 / kdb

Willkommen beim DRK-Kreisverband Recklinghausen

Das Rote Kreuz auf weißem Grund ist weltweit bekannt wie kaum ein anderes Zeichen. Es ist Symbol für eine weltumspannende Bewegung, die unabhängig von Nationen und Regionen, unabhängig von Weltanschauungen, Religionen und unabhängig von Status und Vermögen allein nach dem Maß der Not Hilfe leistet.

"Der Feind, unser wahrer Feind, ist nicht die Nachbarnation;
es sind Hunger, Kälte, Armut, Unwissenheit, Gewohnheit, Aberglaube und Vorurteile."

Henry Dunant
Begründer der weltweiten Rotkreuz-/Rothalbmondbewegung

Aktuelle Informationen

· Archiv 2020

Rotes Kreuz: Mehr Katastrophen durch Klimawandel und Extremwetter

Ein Taifun hatte vergangene Woche auf den Philippinen zu schweren Überschwemmungen und Verwüstungen geführt. Foto: REUTERS

Die gefährdetsten Länder bekommen zu wenig Hilfe. Nötig wäre nur ein Bruchteil der Summe, die die EU für den Aufbau nach der Corona-Pandemie vorgesehen hat, meint das Rote Kreuz.

GENF. Vier von fünf Naturkatastrophen weltweit sind nach einer Studie des Roten Kreuzes in den vergangenen zehn Jahren auf extremes Wetter und die Folgen der Klimakrise zurückgegangen. Dazu gehören Unwetter, Überschwemmungen und Hitzewellen. Das waren 83 Prozent aller Katastrophen, nach 76 Prozent in den zehn Jahren davor.

Dabei sind seit 2010 mehr als 410.000 Menschen umgekommen, wie die Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften am Dienstag in Genf berichtete. Hitzewellen forderten die meisten Opfer, gefolgt von Unwettern. Insgesamt seien rund 1,7 Milliarden Menschen in Mitleidenschaft gezogen worden, viele davon mehrfach. Sie verloren Angehörige, wurden verletzt oder verloren Wohnbauten, Vieh, Felder und Lebensgrundlagen, wie es in dem Bericht heißt.

Während die Corona-Pandemie die ganze Welt beschäftigte, wurden nach Angaben der Föderation von März bis September mehr als 50 Millionen Menschen von mehr als 100 Katastrophen heimgesucht. Seit den 90er Jahren sei die Zahl der klima- und wetterbedingten Katastrophen in jedem Jahrzehnt um fast 35 Prozent gestiegen.

„Internationale Solidarität ist nicht nur eine moralische Verpflichtung"

Bei allem Einsatz zur Eindämmung des Klimawandels denke die Welt zu wenig an die Bedürftigsten, kritisiert die Föderation. Von den 20 am stärksten durch den Klimawandel gefährdeten Ländern sei keines unter den 20, die pro Kopf der Bevölkerung die höchsten Zuwendungen für Klimaanpassungen erhielten, so der Bericht. Das gefährdetste Land, Somalia, stehe in der Liste der Pro-Kopf-Empfänger auf Platz 71.

Reiche Länder, die milliardenschwere Konjunkturpakete in der Corona-Pandemie schnürten, müssten dieses Versäumnis nachholen, fordert die Föderation. 50 Entwicklungsländer brauchten in den nächsten zehn Jahren 50 Milliarden Dollar (gut 42 Milliarden Euro), um sich für den Klimawandel zu wappnen. Das sei wenig im Vergleich etwa mit dem Corona-Aufbauplan der EU im Umfang von 750 Milliarden Euro. Investiert werden müsse in Frühwarnsysteme und Programme, die den schlimmsten Folgen der Naturkatastrophen vorbeugen können.

„Internationale Solidarität ist nicht nur eine moralische Verpflichtung", sagte der Generalsekretär der Föderation, Jagan Chapagain. „Es ist auch die smarte Lösung. Es ist günstiger, in die Widerstandsfähigkeit der Menschen in den gefährdetsten Orten zu investieren als steigende Kosten für humanitäre Einsätze (nach Katastrophen) zu akzeptieren."

Die Rotkreuz-Bewegung hat zwei Arme: das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) und die Föderation. Das IKRK kümmert sich vorrangig um Opfer von Kriegen und bewaffneten Konflikten und wacht über die Einhaltung des humanitären Völkerrechts. Die Föderation ist die größte Freiwilligen-Organisation der Welt mit fast 14 Millionen Helfern in aller Welt. Sie engagieren sich in 192 nationalen Gesellschaften. In Deutschland ist das das Deutsche Rote Kreuz mit fast einer halben Million freiwilligen Helfern.

Quelle: Neue Westfälische  / dpa / ICRC/IFRC

Informieren Sie sich und unterstützen Sie unsere Arbeit

Veranstaltungstermine

· Archiv 2020

Rotes Kreuz: Mehr Katastrophen durch Klimawandel und Extremwetter

Ein Taifun hatte vergangene Woche auf den Philippinen zu schweren Überschwemmungen und Verwüstungen geführt. Foto: REUTERS

Die gefährdetsten Länder bekommen zu wenig Hilfe. Nötig wäre nur ein Bruchteil der Summe, die die EU für den Aufbau nach der Corona-Pandemie vorgesehen hat, meint das Rote Kreuz.

GENF. Vier von fünf Naturkatastrophen weltweit sind nach einer Studie des Roten Kreuzes in den vergangenen zehn Jahren auf extremes Wetter und die Folgen der Klimakrise zurückgegangen. Dazu gehören Unwetter, Überschwemmungen und Hitzewellen. Das waren 83 Prozent aller Katastrophen, nach 76 Prozent in den zehn Jahren davor.

Dabei sind seit 2010 mehr als 410.000 Menschen umgekommen, wie die Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften am Dienstag in Genf berichtete. Hitzewellen forderten die meisten Opfer, gefolgt von Unwettern. Insgesamt seien rund 1,7 Milliarden Menschen in Mitleidenschaft gezogen worden, viele davon mehrfach. Sie verloren Angehörige, wurden verletzt oder verloren Wohnbauten, Vieh, Felder und Lebensgrundlagen, wie es in dem Bericht heißt.

Während die Corona-Pandemie die ganze Welt beschäftigte, wurden nach Angaben der Föderation von März bis September mehr als 50 Millionen Menschen von mehr als 100 Katastrophen heimgesucht. Seit den 90er Jahren sei die Zahl der klima- und wetterbedingten Katastrophen in jedem Jahrzehnt um fast 35 Prozent gestiegen.

„Internationale Solidarität ist nicht nur eine moralische Verpflichtung"

Bei allem Einsatz zur Eindämmung des Klimawandels denke die Welt zu wenig an die Bedürftigsten, kritisiert die Föderation. Von den 20 am stärksten durch den Klimawandel gefährdeten Ländern sei keines unter den 20, die pro Kopf der Bevölkerung die höchsten Zuwendungen für Klimaanpassungen erhielten, so der Bericht. Das gefährdetste Land, Somalia, stehe in der Liste der Pro-Kopf-Empfänger auf Platz 71.

Reiche Länder, die milliardenschwere Konjunkturpakete in der Corona-Pandemie schnürten, müssten dieses Versäumnis nachholen, fordert die Föderation. 50 Entwicklungsländer brauchten in den nächsten zehn Jahren 50 Milliarden Dollar (gut 42 Milliarden Euro), um sich für den Klimawandel zu wappnen. Das sei wenig im Vergleich etwa mit dem Corona-Aufbauplan der EU im Umfang von 750 Milliarden Euro. Investiert werden müsse in Frühwarnsysteme und Programme, die den schlimmsten Folgen der Naturkatastrophen vorbeugen können.

„Internationale Solidarität ist nicht nur eine moralische Verpflichtung", sagte der Generalsekretär der Föderation, Jagan Chapagain. „Es ist auch die smarte Lösung. Es ist günstiger, in die Widerstandsfähigkeit der Menschen in den gefährdetsten Orten zu investieren als steigende Kosten für humanitäre Einsätze (nach Katastrophen) zu akzeptieren."

Die Rotkreuz-Bewegung hat zwei Arme: das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) und die Föderation. Das IKRK kümmert sich vorrangig um Opfer von Kriegen und bewaffneten Konflikten und wacht über die Einhaltung des humanitären Völkerrechts. Die Föderation ist die größte Freiwilligen-Organisation der Welt mit fast 14 Millionen Helfern in aller Welt. Sie engagieren sich in 192 nationalen Gesellschaften. In Deutschland ist das das Deutsche Rote Kreuz mit fast einer halben Million freiwilligen Helfern.

Quelle: Neue Westfälische  / dpa / ICRC/IFRC